Kreativpädagogik Modul 1: Kreativität - Grundlagen
14:00 - 20:00 Uhr
Der kreative Bereich ist ein wesentlicher Bestandteil von Bildungsarbeit und Freizeitgestaltung und kommt im sozialpädagogischen Alltag doch oft zu kurz.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen und alte Menschen künstlerisch anzuregen, zu begleiten und zu fördern.
Sie erfahren individuelle Begleitung in Ihrer Ausdrucksweise und erhalten in der Weiterbildung Grundlagen in verschiedenen Techniken. Die Umsetzung auf die jeweilige Zielgruppe wird im Dialog mit den Teilnehmerinnen bei Interesse erarbeitet.
Organisation
Die Weiterbildung ist im Modulsystem aufgebaut. Sie besteht aus 10 voneinander unabhängigen Modulen, die sich über ein Jahr erstrecken und sich jedes Jahr wiederholen. Die Module werden einzeln gebucht und bezahlt.
Ein Einstieg in diese Weiterbildung ist jederzeit möglich.
Für jedes Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Sie haben die Möglichkeit, ein Zertifikat "Kreativpädagogik" zu erhalten. Hierzu müssen Sie innerhalb von 3 Jahren 6 Module belegen. Die Teilnahmebescheinigungen dieser 6 Module müssen sie uns eingescannt mailen oder als Kopien zusenden. Ihr Zertifikat wird dann aus den eingereichten Teilnahmebescheinigungen erstellt. Es besteht aus einer Auflistung der belegten Module mit Unterrichtseinheiten.
Alle Module sind für Einsteigerinnen geeignet.
Die Preise verstehen sich, falls nichts anderes angegeben ist, inklusive Materialkosten.
Dozentinnen
Bianca Rampas, Diplom-Designerin, freie Künstlerin
Marco Ceroli, elementarer Kunstpädagoge am Kunsthaus Bregenz
Inhalte
3 Tage
In diesem Modul werden theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung und der Kreativitätsförderung vermittelt. Ziel ist es, über ein kreatives Angebot hinaus gemeinsam über Kunst nachzudenken und eigenes kreatives Potential zu entwickeln.
Ein Tag behandelt die Grundlagen der Gestaltung allgemein, der andere Tag widmet sich den Grundlagen der Kreativitätsförderung mit Beispielen nach der Munari-Methode.
*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.
Zielgruppe
Erzieherinnen, KinderpflegerinnenJugend- und Heimerzieherinnen
Heilerziehungspflegerinnen
Heilpädagoginnen
Altenpflegerinnen, Altenpflegehelferinnen
Sozialpädagoginnen
Lehrerinnen
und alle Interessierte mit pädagogischen Vorkenntnissen
Kurstermine
Anzahl: 326.01.2024
14:00 - 20:00 Uhr
Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Malatelier
27.01.2024
09:00 - 16:30 Uhr
Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Malatelier
28.01.2024
09:00 - 16:30 Uhr
Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Malatelier