Datenschutz
Das Institut für Soziale Berufe gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Der Datenschutz richtet sich daher nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).
Bei Fragen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden:
Philip Kling
Institut für Soziale Berufe gGmbH, Kapuzinerstraße 2, 88212 Ravensburg
Telefon: 0751 / 36156-42/ e-mail:
Datenschutzbeauftragter:
Auskünfte zum Datenschutz erteilt Ihnen aber auch unsere Datenschutzbeauftragten:
Thomas Kaldenbach
Stiftung Liebenau, Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren
Telefon: 07542 / 101101 / e-mail:
Wenn Sie die Internetseiten des Instituts für Soziale Berufe besuchen oder Dateien aus unserem Angebot herunterladen, werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff oder Abruf folgende Daten gespeichert:
• Name der Internetseite oder der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs oder Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Zugriff oder Abruf erfolgreich war
Wir verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die Dateien werden genutzt um dem Browser zu helfen durch das Onlineangebot zu navigieren und alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser festlegen, ob, bzw. welche Cookies angenommen werden. Sie können auch einzelne Cookies löschen. Wenn Sie die Annahme von Cookies generell abschalten, ist es möglich, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Homepage nutzen können. Bei den von uns genutzten Cookies handelt es sich um session cookies, die mit dem Verlassen der homepage gelöscht werden.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie über e-mail oder unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, also e-mail-Adresse, beim Kontaktformular zusätzlich die IP-Adresse, Name und Vorname, eventuell Anschrift und Telefonnummer, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Je nach Inhalt Ihrer Anfrage erfolgt die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig gemäß § 6 Abs. 1b KDG oder im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns gemäß § 6 Abs. 1c KDG. Diese persönlichen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden von uns gelöscht, sobald sie von uns nicht mehr benötigt werden. E-mail-Verkehr, für den eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, wird archiviert.
Newsletter
Wenn Sie sich für den Bezug unseres Newsletter anmelden wollen, speichern wir Ihre IP-Adresse. Weiterhin benötigen wir dafür Ihre e-mail-Adresse gemäß § 6 Abs 1c KDG. Wir nutzen diese nur, um Ihnen den Newsletter zuzustellen und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie bestellen den Newsletter über das so genannte double-opt-in-Verfahren. Der erste Schritt besteht in der Aktivierung des Kontrollfelds „Anmelden“. Dann erhalten Sie eine e-mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Ihrer Bestätigung ist der Bestellvorgang abgeschlossen. Sollten Sie die Anmeldung nicht bestätigen, wird Ihre e-mail-Adresse nach einem Monat unwiderruflich gelöscht. Sie können sich aus dem Bezug des Newsletter jederzeit wieder abmelden. Hierzu nutzen Sie einfach den Abmelde-link, der am Ende jedes Newsletter eingefügt ist. Der Bezug unseres Newsletter ist aufgrund § 8 Abs. 8 KDG erst ab einem Alter von 16 Jahren möglich. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie ausdrücklich, dass sie das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Mit der Zustellung unseres Newsletter haben wir den Provider cleverreach beauftragt, der hierfür Ihre e-mail-Adresse nutzt. Die Regelungen zum Datenschutz des Providers finden Sie unter www.cleverreach.com/de/
Bewerbung und Online-Bewerbung
Wenn Sie sich online am Institut für Soziale Berufe bewerben, speichern wir Ihre IP-Adresse. Weiterhin benötigen wir bei allen Bewerbungen für die Durchführung des Vertragsverhältnisses und für die Anmeldung zur Prüfung verschiedene personenbezogene Daten, wie Namen und Vornamen, Geburtsdatum, Wohnanschrift und Kontaktdaten, Schulabschluss, bei manchen Aus/Weiterbildungen Angaben zum Arbeitgeber. Bei Bewerbungen zur Ausbildung benötigen wir zusätzlich Angaben zu Staatsangehörigkeit, Geburtsort, Familienstand und Konfession, bei Weiterbildungen Angaben zum Berufsabschluss. Zudem ist es notwendig, verschiedene Dokumente einzureichen, wie zum Beispiel die Geburtsurkunde, einen Lebenslauf, Lichtbilder, das Schulabschlusszeugnis, ein ärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung, sowie ein polizeiliches Führungszeugnis. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur Durchführung des Vertragsverhältnisses aufgrund § 6 Abs. 1c KDG. Ihre Daten werden schulintern elektronisch und in Papierform verarbeitet, eingereichte Dokumente werden in Ihrer Schülerakte aufbewahrt. Ohne Kenntnis dieser Daten ist es nicht möglich, Sie am Institut für soziale Berufe aufzunehmen. Eine Datenweitergabe erfolgt nur zur Prüfungsanmeldung an die zuständigen Stellen. Bei den WTP-Ausbildungen informieren wir Ihren Arbeitgeber über schulische Fehlzeiten. Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie das Aus-/Weiterbildungsverhältnis es erfordert. Zum Teil sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen festgelegt, z.B. 5 Jahre für Prüfungsniederschriften, 10 Jahre für Zeugnisse. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen löschen wir die entsprechenden Daten.
Werbung
Falls Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen, senden wir Ihnen gelegentlich Informationsmaterial über Fort – und Weiterbildungsangebote des IfSB sowie besondere Veranstaltungen zu.
Europaklasse
In der Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit interkultureller Kompetenz findet ein 15-wöchiges Auslandspraktikum statt, welches durch das EU-Programm erasmus+ bezuschusst wird. Hierzu müssen folgende Daten an erasmus+ weitergegeben werden:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Wohnanschrift, e-mail-Adresse, Telefonnummer
Die Einwilligung in die Weitergabe dieser Daten ist freiwillig, Sie können jedoch keine Förderung durch erasmus+ erhalten, wenn Sie mit der Weitergabe der Daten nicht einverstanden sind. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch erasmus+ unterliegt nicht dem Verantwortungsbereich des Instituts für Soziale Berufe.
Moodle
Das Institut für Soziale Berufe gGmbH setzt zur Durchführung von Unterrichtseinheiten, Fortbildungsangeboten und Praxisgruppen im Sinne des Blended-Learning-Konzeptes die Lernplattform Moodle ein. Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Daten, die Sie selbst im Nutzerprofil eingegeben haben, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse (falls erforderlich) aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert. Die Teilnahme erfolgt im Rahmen der Ausbildung an unseren Berufsfach-/und Fachschulen verpflichtend. Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist § 6 Abs. 1c des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz. Die Nutzung der Lernplattform ist erforderlich, um Ihre Ausbildung zu absolvieren. Die Lernplattform wird von den Fachschüler/innen, den Lehrer/innen, und den Mitarbeiter/innen im Sekretariat zu Verwaltungszwecken genutzt. Personenbezogene Daten können von Managern und Administratoren in Moodle eingesehen werden. Trainer und Teilnehmer sehen die Daten (z.B. Beiträge in Foren) anderer Nutzer nur, wenn Sie in einem Kurs eingeschrieben sind. Kursteilnehmer können die E-Mail-Adresse anderer Nutzer sehen. Diese Option kann jedoch deaktiviert werden. Wir geben die Daten nicht an andere außerhalb der Schule weiter. Bei einigen Funktionen in Moodle besteht jedoch die Möglichkeit, dass Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Weitergabe von Daten ist bei folgenden Funktionen möglich:
• Link auf externe Quellen (URL) oder die Einbindung von Videos (z.B: Youtube) im Kursraum. Die IP-Adresse der aufrufenden Person wird hier weitergegeben
• Bei Aktvierung der Push-Benachrichtigungsfunkton in der Moodle-App werden Daten über den air notifier übertragen. Betreiber ist moodle Pty Ltd.
• Bei Nutzung zusätzlicher Plugins können diese Verbindungen zu Dritten herstellen und Daten übertragen.
Nach Abschluss der Ausbildung werden sämtliche Daten der Nutzer gelöscht.
Einbindung von You Tube-Videos und Google Maps
Einbindung von YouTube-Videos
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
a) Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(b) Einbindung Recaptcha
Um die Formulare dieser Webseite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt. Die Einbindung des Dienstes benötigt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Die Nutzung der erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen: www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Social-Media
1. Einsatz von Social-Media-Plug-ins
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Ihre Rechte
-Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Daten, die wir über Sie speichern zu erhalten, sowie darüber, wie wir mit diesen Daten verfahren.
– Recht auf Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung: Sollten Daten falsch gespeichert sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung. So lange geprüft wird, ob Daten tatsächlich falsch gespeichert sind, haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
– Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Datenerhebung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Eine Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, wird durch den Widerruf nicht unrechtmäßig.
– Recht auf Löschung: Sobald die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr notwendig sind oder Sie -bei Datenerhebung aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung – die Einwilligung widerrufen, haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Das gleiche gilt, wenn die Löschung notwendig ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen. Ein Recht auf Löschung besteht nicht in Bezug auf Diskussionsbeiträge in Foren, Einträge in Glossaren und Wikis.
– Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einer strukturierten, maschinenlesbaren Form von uns anzufordern und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
-Beschwerderecht: Ferner haben Sie das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Datenaufsichtsbehörde zu beschweren.Dies ist die
Diözesandatenschutzbeauftragte
Ursula Becker-Rathmair
Domplatz 3 – 60311 Frankfurt a.M.
Tel.: 069 – 800 871 8800
Fax: 069 – 800 871 8815
e-mail-Kontakt: