Datenschutzhinweise / Hinweisgeberschutz

Datenschutz

Das Institut für Soziale Berufe gemeinnützige GmbH ist eine Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft. Der Datenschutz richtet sich daher nach dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG).

Bei Fragen können Sie sich an den Verantwortlichen wenden:
Philip Kling
Institut für Soziale Berufe gGmbH, Kapuzinerstraße 2, 88212 Ravensburg
Telefon: 0751 / 36156-42/ e-mail:

Datenschutzbeauftragter:
Auskünfte zum Datenschutz erteilt Ihnen aber auch unsere Datenschutzbeauftragten:
Thomas Kaldenbach
Stiftung Liebenau, Siggenweilerstraße 11, 88074 Meckenbeuren
Telefon: 07542 / 101101 / e-mail:

Wenn Sie die Internetseiten des Instituts für Soziale Berufe besuchen oder Dateien aus unserem Angebot herunterladen, werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff oder Abruf folgende Daten gespeichert:
• Name der Internetseite oder der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs oder Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Zugriff oder Abruf erfolgreich war

Wir verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die Dateien werden genutzt um dem Browser zu helfen durch das Onlineangebot zu navigieren und alle Funktionen vollumfänglich nutzen zu können. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser festlegen, ob, bzw. welche Cookies angenommen werden. Sie können auch einzelne Cookies löschen. Wenn Sie die Annahme von Cookies generell abschalten, ist es möglich, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Homepage nutzen können. Bei den von uns genutzten Cookies handelt es sich um session cookies, die mit dem Verlassen der homepage gelöscht werden.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie über e-mail oder unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, also e-mail-Adresse, beim Kontaktformular zusätzlich die IP-Adresse, Name und Vorname, eventuell Anschrift und Telefonnummer, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Je nach Inhalt Ihrer Anfrage erfolgt die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig gemäß § 6 Abs. 1b KDG oder im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns gemäß § 6 Abs. 1c KDG. Diese persönlichen Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Sie werden von uns gelöscht, sobald sie von uns nicht mehr benötigt werden. E-mail-Verkehr, für den eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, wird archiviert.

Newsletter

Wenn Sie sich für den Bezug unseres Newsletter anmelden wollen, speichern wir Ihre IP-Adresse. Weiterhin benötigen wir dafür Ihre e-mail-Adresse gemäß § 6 Abs 1c KDG. Wir nutzen diese nur, um Ihnen den Newsletter zuzustellen und geben sie nicht an Dritte weiter. Sie bestellen den Newsletter über das so genannte double-opt-in-Verfahren. Der erste Schritt besteht in der Aktivierung des Kontrollfelds „Anmelden“. Dann erhalten Sie eine e-mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Ihrer Bestätigung ist der Bestellvorgang abgeschlossen. Sollten Sie die Anmeldung nicht bestätigen, wird Ihre e-mail-Adresse nach einem Monat unwiderruflich gelöscht. Sie können sich aus dem Bezug des Newsletter jederzeit wieder abmelden. Hierzu nutzen Sie einfach den Abmelde-link, der am Ende jedes Newsletter eingefügt ist. Der Bezug unseres Newsletter ist aufgrund § 8 Abs. 8 KDG erst ab einem Alter von 16 Jahren möglich. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie ausdrücklich, dass sie das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Mit der Zustellung unseres Newsletter haben wir den Provider cleverreach beauftragt, der hierfür Ihre e-mail-Adresse nutzt. Die Regelungen zum Datenschutz des Providers finden Sie unter www.cleverreach.com/de/

Bewerbung und Online-Bewerbung

Wenn Sie sich online am Institut für Soziale Berufe bewerben, speichern wir Ihre IP-Adresse. Weiterhin benötigen wir bei allen Bewerbungen für die Durchführung des Vertragsverhältnisses und für die Anmeldung zur Prüfung verschiedene personenbezogene Daten, wie Namen und Vornamen, Geburtsdatum, Wohnanschrift und Kontaktdaten, Schulabschluss, bei manchen Aus/Weiterbildungen Angaben zum Arbeitgeber. Bei Bewerbungen zur Ausbildung benötigen wir zusätzlich Angaben zu Staatsangehörigkeit, Geburtsort, Familienstand und Konfession, bei Weiterbildungen Angaben zum Berufsabschluss. Zudem ist es notwendig, verschiedene Dokumente einzureichen, wie zum Beispiel die Geburtsurkunde, einen Lebenslauf, Lichtbilder, das Schulabschlusszeugnis, ein ärztliches Zeugnis zur gesundheitlichen Eignung, sowie ein polizeiliches Führungszeugnis. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zur Durchführung des Vertragsverhältnisses aufgrund § 6 Abs. 1c KDG. Ihre Daten werden schulintern elektronisch und in Papierform verarbeitet, eingereichte Dokumente werden in Ihrer Schülerakte aufbewahrt. Ohne Kenntnis dieser Daten ist es nicht möglich, Sie am Institut für soziale Berufe aufzunehmen. Eine Datenweitergabe erfolgt nur zur Prüfungsanmeldung an die zuständigen Stellen. Bei den WTP-Ausbildungen informieren wir Ihren Arbeitgeber über schulische Fehlzeiten. Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie das Aus-/Weiterbildungsverhältnis es erfordert. Zum Teil sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen festgelegt, z.B. 5 Jahre für Prüfungsniederschriften, 10 Jahre für Zeugnisse. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen löschen wir die entsprechenden Daten.

Werbung

Falls Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen, senden wir Ihnen gelegentlich Informationsmaterial über Fort – und Weiterbildungsangebote des IfSB sowie besondere Veranstaltungen zu.

Europaklasse

In der Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit interkultureller Kompetenz findet ein 15-wöchiges Auslandspraktikum statt, welches durch das EU-Programm erasmus+ bezuschusst wird. Hierzu müssen folgende Daten an erasmus+ weitergegeben werden:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Wohnanschrift, e-mail-Adresse, Telefonnummer
Die Einwilligung in die Weitergabe dieser Daten ist freiwillig, Sie können jedoch keine Förderung durch erasmus+ erhalten, wenn Sie mit der Weitergabe der Daten nicht einverstanden sind. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch erasmus+ unterliegt nicht dem Verantwortungsbereich des Instituts für Soziale Berufe.

Moodle

Das Institut für Soziale Berufe gGmbH setzt zur Durchführung von Unterrichtseinheiten, Fortbildungsangeboten und Praxisgruppen im Sinne des Blended-Learning-Konzeptes die Lernplattform Moodle ein. Durch die Nutzung der Lernplattform werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Daten, die Sie selbst im Nutzerprofil eingegeben haben, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse (falls erforderlich) aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert. Die Teilnahme erfolgt im Rahmen der Ausbildung an unseren Berufsfach-/und Fachschulen verpflichtend. Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist § 6 Abs. 1c des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz. Die Nutzung der Lernplattform ist erforderlich, um Ihre Ausbildung zu absolvieren. Die Lernplattform wird von den Fachschüler/innen, den Lehrer/innen, und den Mitarbeiter/innen im Sekretariat zu Verwaltungszwecken genutzt. Personenbezogene Daten können von Managern und Administratoren in Moodle eingesehen werden. Trainer und Teilnehmer sehen die Daten (z.B. Beiträge in Foren) anderer Nutzer nur, wenn Sie in einem Kurs eingeschrieben sind. Kursteilnehmer können die E-Mail-Adresse anderer Nutzer sehen. Diese Option kann jedoch deaktiviert werden. Wir geben die Daten nicht an andere außerhalb der Schule weiter. Bei einigen Funktionen in Moodle besteht jedoch die Möglichkeit, dass Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Weitergabe von Daten ist bei folgenden Funktionen möglich:
• Link auf externe Quellen (URL) oder die Einbindung von Videos (z.B: Youtube) im Kursraum. Die IP-Adresse der aufrufenden Person wird hier weitergegeben
• Bei Aktvierung der Push-Benachrichtigungsfunkton in der Moodle-App werden Daten über den air notifier übertragen. Betreiber ist moodle Pty Ltd.
• Bei Nutzung zusätzlicher Plugins können diese Verbindungen zu Dritten herstellen und Daten übertragen.

Nach Abschluss der Ausbildung werden sämtliche Daten der Nutzer gelöscht.

Einbindung von You Tube-Videos

(a) Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


(b) Einbindung Recaptcha
Um die Formulare dieser Webseite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt. Die Einbindung des Dienstes benötigt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Die Nutzung der erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen: www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Eye-Able

Die automatische Übersetzung in einfache Sprache ist ein Angebot der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen einfachen Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript,
Stylesheets, Bilder sowie die Übersetzung werden dafür von einem externen Server geladen. Die einfache Sprache verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung
gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern abgeschlossen.

Ihre Rechte

-Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Daten, die wir über Sie speichern zu erhalten, sowie darüber, wie wir mit diesen Daten verfahren.
– Recht auf Berichtigung und Einschränkung der Verarbeitung: Sollten Daten falsch gespeichert sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung. So lange geprüft wird, ob Daten tatsächlich falsch gespeichert sind, haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
– Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Datenerhebung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Eine Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, wird durch den Widerruf nicht unrechtmäßig.
– Recht auf Löschung: Sobald die Daten für die Durchführung des Vertrags nicht mehr notwendig sind oder Sie -bei Datenerhebung aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung – die Einwilligung widerrufen, haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Das gleiche gilt, wenn die Löschung notwendig ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen. Ein Recht auf Löschung besteht nicht in Bezug auf Diskussionsbeiträge in Foren, Einträge in Glossaren und Wikis.
– Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einer strukturierten, maschinenlesbaren Form von uns anzufordern und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
-Beschwerderecht: Ferner haben Sie das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Datenaufsichtsbehörde zu beschweren.Dies ist die

Diözesandatenschutzbeauftragte
Ursula Becker-Rathmair
Domplatz 3 – 60311 Frankfurt a.M.
Tel.: 069 – 800 871 8800
Fax: 069 – 800 871 8815
e-mail-Kontakt:

Hinweisgeberschutzgesetz

Das Hinweisgeberschutzgesetz gilt für die Meldung und Offenlegung von Informationen über Verstöße

  • die strafbar sind,
  • die bußgeldbewehrt sind,
  • von Gesetzen zum Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit,
  • von dem Schutz der Rechte von Beschäftigten oder Ihrer Vertretungsorgane
  • sonstige Verstöße gegen Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltende Rechtsakte der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (z.B. Betrug, Geldwäsche, Korruption und Diskriminierung)

Vertraulichkeit

Damit ein Hinweisgeberschutzsystem wirksam und funktionstüchtig ist, muss die Identität des Hinweisgebers geschützt werden. Die hinweisgebende Person muss darauf vertrauen können, dass ihr aus der Meldung keine Nachteile entstehen. Die Meldestellen sind daher verpflichtet, die Identität der hinweisgebenden Person sowie die Vertraulichkeit zu wahren.

Meldewege

Wir haben eine Meldestelle eingerichtet:  https://vogel-heinrich.eu/ifsb-institut-fuer-soziale-berufe oder   Dort können Sie anonym oder mit Namen Verstöße melden.

Icon Geburtstagstorte

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022