+49 (0) 751 - 361 56 0
|

Mit bunten Notizzetteln erarbeiten junge Menschen ein Thema

Hintergründe

In unserem Newsletter, der alle drei Monate erscheint, setzen wir uns mit Themen und Inhalten auseinander, die unsere Ausbildung leiten. Abwechselnd werfen Kolleginnen oder Kollegen ihren Blick auf einen Aspekt des Bildungsprozesses . Sie reflektieren und durchleuchten das, was im Alltag oft selbstverständlich scheint und deshalb immer wieder neu bedacht werden muss.

Digitale Bildungsprozesse am IfSB

Im Hinblick auf Bildungsprozesse geht es nicht darum, einen Mehrwert digitaler Medien zu begründen, sondern den Wert einer digitalen Lernkultur in einer digitalen Gesellschaft zu erkennen und Vorurteilen gegenüber der Digitalisierung in Bildungsprozessen zu begegnen. Digitalisierung ist inbegriffener Bestandteil einer Gesellschaft und muss auch als Lösung für komplexe (Bildungs-)Systeme gesehen werden.
Wörterbücher mit den Sprachen der europäischen Länder liegen auf einer Landkarte von Europa

Sich der Vorstellung des anderen annähern

Die Welt ist nicht „quadratisch, praktisch, gut“. Sie ist vielfältig und bunt. Bei unserem Gegenüber ist vieles anders und oft nicht richtig greifbar. Menschen müssen deshalb lernen, Widersprüche und Uneindeutigkeiten auszuhalten. Sich mit Empathie und Respekt auf die Mitmenschen einzulassen, ist Grundlage des Zusammenlebens in einer Demokratie. Eine zentrale Schlüsselkompetenz für das Leben in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft ist die sogenannte Ambiguitätstoleranz.

© 

Beitragsbild: Adobe Stock

Icon Geburtstagstorte

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022