Weiterbildung zum Heilpädagogen bzw. zur Heilpädagogin
Sie wollen neue Perspektiven in Ihrer Arbeit finden und auch selbst nicht stehenbleiben? Sie haben Freude am Lernen und an Kreativität? Sie lassen sich gerne auf Menschen ein? Sie wollen wissenschaftlich fundiert ihre Praxis gestalten? Sie brauchen entsprechende Ideen und das Handwerkszeug, um Inklusion mitzugestalten und Teilhabe aller zu ermöglichen?
Die Weiterbildung an unserer Fachschule für Heilpädagogik bietet Ihnen neue Impulse für die vielfältigen Herausforderungen Ihrer Arbeit als Fachkraft in einer KiTa, der Kinder- und Jugendhilfe, in der Behindertenhilfe oder den Bereich Psychiatrie.
Heilpädagoge/in
Heilpädagogen/Heilpädagoginnen sind Fach- und Führungskräfte. Sie entwickeln Unterstützungs- und Bildungsangebote für und mit Menschen in erschwerten Lebenslagen und können professionelle Nähe gestalten. Sie beraten Angehörige und Mitarbeiterteams, mit dem Ziel in Einrichtungen inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken umzusetzen. Dabei orientieren sich Heilpädagogen/innen immer an den Bedürfnissen, Ressourcen und Möglichkeiten der Menschen mit Beeinträchtigungen und ihrer Bezugssysteme.
Das macht den Beruf so spannend
Sie sind es, die Diversität wahrnehmen. Sie sehen sie als Chance, um ein facettenreiches Miteinander zu gestalten. Sie setzen sich dafür ein, dass Menschen in der Gesellschaft ungeachtet ihrer Unterschiede gut zusammenleben, lernen, wohnen, arbeiten und spielen können. Sie sind offen für die Begegnung mit Menschen und deren Art, das Leben zu bewältigen. Sie unterstützen Menschen sensibel und respektvoll auch in herausfordernden Lebenssituationen. Gemeinsam nehmen Sie Zukunft in den Blick, damit die Menschen, die Sie begleiten, volle und wirksame gesellschaftliche Teilhabe erfahren.
In drei Jahren zum/r Heilpädagogen/in
Der Unterricht findet wöchentlich statt, in Form von Onlineseminaren und Präsenzveranstaltungen.
Ein Abend 17.00 – 20.15 Uhr (Online-Seminare) und ein ganzer Tag 7.30 – 17.00 Uhr. Hinzu kommen zwei Block- bzw. Projektwochen pro Schuljahr. Die unterrichtsfreien Zeiten richten sich nach der Ferienordnung des Landes Baden-Württemberg. Sie lernen in dieser Zeit mit verschiedenen diagnostischen Zugangsweisen Entwicklungsbedingungen und Lebenslagen von Menschen in den Blick zu nehmen. Sie identifizieren Veränderungswünsche und –Bedarfe und Sie lernen mit allen Beteiligten Handlungskonzepte zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, die an den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und den allgemeinen Menschenrechten orientiert sind. Sie lernen die Wirksamkeit des eigenen Handelns zu reflektieren, das Vertraute immer wieder neu zu sehen und neu zu beurteilen, im reflektierenden Dialog mit allen Beteiligten.
Modulhandbuch zur Ausbildung an der Fachschule für Heilpädagogik zum Download!
Vorteile einer Weiterbildung bei uns
Die Weiterbildung an der Fachschule für Heilpädagogik am IfSB ist
innovativ – Sie nehmen zukunftsorientiertes Fachwissen in den Berufsalltag mit und lernen,
neue Konzepte umzusetzen.
vielfältig – Sie entdecken eigene Ressourcen, begreifen Zusammenhänge besser und üben sich in einer Vielfalt von Methoden.
praxisorientiert – Wir bieten einen ausgewogenen Mix aus theoretischem Wissen, anwendbaren Methoden und der Bearbeitung von „Real-Life-Problemen“ aus Ihrem Arbeitsalltag.
kreativ – Sie werden zum Akteur der Veränderung, stellen die „alte Normalität“ und ihre Handlungsroutinen in Frage.
professionell – Wir sind eine renommierte Fachschule mit einem engagierten Team aus qualifizierten, erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und mit einem starkem Netzwerk.
berufsbegleitend – Sie können Beruf und/oder Familie vereinbaren durch Blockunterricht und Onlineseminare.
International – Sie haben die Möglichkeit ein Praktikum im europäischen Ausland zu machen.
Standort
Die Weiterbildung können Sie am Standort Ravensburg absolvieren.
Kosten
Die Gebühren für die gesamte Ausbildung betragen derzeit 3.780,00 €. Dieser Betrag kann in monatlichen Raten, entsprechend der Ausbildungsdauer, entrichtet werden. Die Ausbildungsgebühren sind steuerlich absetzbar. Hinzu kommen Kosten für Werkmaterial von zurzeit 130,00 €, eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 50,00 € und Kosten für Exkursionen sowie Lehr- und Lernmittel. Sie sollten mit Gesamtkosten von ca. 4.500,00 € rechnen.
Bei der Finanzierung der Weiterbildung unterstützt Sie der Staat durch individuelle Steuererleichterungen. Die Möglichkeiten der Förderung sind abhängig von der individuellen Lebenssituation der Fachschüler. Infrage kommen BAföG oder Aufstiegs-Bafög/Meister-Bafög. Auskunft erteilt das für Sie zuständige BAföG-Amt (Landratsamt). Natürlich können Sie auch Ihren Arbeitgeber nach einer Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung fragen. Er ist derjenige, der – neben Ihnen – in erster Linie von Ihrer Weiterbildung profitiert.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung als
- staatlich anerkannte/r Erzieher/in
- staatlich anerkannte/r Jugend- und Heimerzieher/in
- staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
- Eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in sozial- und heilpädagogischen Arbeitsfeldern nach Vollendung der Berufsausbildung.
- Ärztliches Attest als Nachweis der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in der Heilpädagogik.
Zulassung mit Sondergenehmigung
Mit Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde können auch Personen mit einem gleichwertigen, fachverwandten Berufsabschluss an der Fachschule für Heilpädagogik aufgenommen werden, wenn die vorhandene Berufspraxis vergleichbar ist.
Ausnahmegenehmigungen wurden bislang erteilt für Pflegefachkräfte, Physiotherapeut/innen und Ergotherapeut/innen, die an Frühförderstellen oder Schulen arbeiten. Auch Kinderkrankenpfleger/innen, die chronisch kranke oder an Krebs erkrankte Kinder begleiten, haben die Ausbildung schon mit großem Erfolg abgeschlossen.
Gerne können Sie mit uns in Kontakt treten, um zu klären, ob Ihr Berufsabschluss und Ihre Berufspraxis eine Zulassung zur Ausbildung möglich macht.
Wenn Sie Ihre sozialpädagogische Erstausbildung im Ausland absolviert und abgeschlossen haben, können Sie über die Seite http://www.anerkennung-in-deutschland.de erfahren, wo und wie Sie Ihren Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen können.
Stimmen
“Die Ausbildung zur Heilpädagogin ist für mich wie eine „Schatzkiste“, aus der ich so viel Wertvolles für meine Arbeit mit Menschen schöpfen kann. Die Heilpädagogik hat meinen Blick auf die Menschen, mit denen ich arbeite, nochmal total verändert. Zum Positiven. Ich finde in der Ausbildung so viele Inhalte, die so wertvoll und wichtig sind. Neben vielen vertieften fachlichen Perspektiven nehme ich eine reiche Methoden und Ideenvielfalt für neue und ganzheitlichere Lösungen in meinen Berufsalltag mit. Genau so habe ich mir die Ausbildung vorgestellt.”
Hannah M.
“Vielen lieben Dank für diese sehr schönen drei Jahre! Die Entscheidung, die Ausbildung zur Heilpädagogin zu machen, war die beste, die ich jemals getroffen habe und sie wird immer einen Platz in meinem Herzen haben”. Stefana B.
Ansprechpartnerinnen
Auf einen Blick
Abschluss
Staatliche Prüfung zum Heilpädagogen bzw. zur Heilpädagogin.
Nächster Start
Die Ausbildung beginnt jährlich im September.