Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen. Lehrende und Auszubildende der Fachschule Sozialpädagogik. Zwei Personen halten eine Urkunde mit der Aufschrift Demokratiepreis 2025. Demokratie in Vielfalt ein Wörterbuch für mehr Chancengerechtigkeit

Demokratiepreis für die Fachschule für Sozialpädagogik

15.03.2025 – RAVENSBURG: Eine Gruppe von (inzwischen ehemaligen) Auszubildenden und Lehrkräften des Fachbereichs Sozialpädagogik entwickelte im Austausch über notwendige Unterstützungsmöglichkeiten von Auszubildenden vielfältiger Herkunft die Idee zu einem pädagogischen Basiswörterbuch.

 „Solidarität in Vielfalt – Ein Wörterbuch für mehr Chancengerechtigkeit“ entstand und soll zukünftig das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Lernenden unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Hintergründe stärken. Für dieses Solidaritätsprojekt gab es viel Anerkennung von Seiten anderer Fachschulen und den Demokratiepreis der Stiftung Katholische Freie Schule.

Ziel des Projekts

Die nachhaltig erworbene Sprachfähigkeit -möglichst von Anfang an- wird einen Lern-Raum schaffen, in dem die Vielfalt wertgeschätzt und als Ressource betrachtet werden kann. Eine förderliche, inkludierende Lernatmosphäre entsteht.

Übersetzer:innen und Lehrkräfte, die am Projekt beteiligt waren, setzten sich aktiv mit den Herausforderungen der sprachlichen Integration und der Bedeutung von Sprachzugänglichkeit im Bildungssystem auseinander, um zukünftigen Auszubildenden das Lernen im Einstieg der Berufsausbildung zu erleichtern.

Die Auszubildenden, die am Projekt beteiligt waren, befanden sich bereits am Ende ihres Professionalisierungsprozesses und erinnerten dennoch sehr klar, wie mühsam ein Berufseinstieg mit wenig Sprachkenntnissen in Deutsch sein kann.

Unsere Kooperation „Solidarität in Vielfalt- Ein Wörterbuch für mehr Chancengleichheit“ zeigt, dass sich Menschen verantwortlich für die Möglichkeit Anderer engagieren und einsetzen, um deren berufliche und gesellschaftliche Teilhabechancen nachhaltig zu gewährleisten. (Katja Thalhofer und Sibylle Schmitt, Initiatorinnen des Solidaritätsprojektes)

Viel Anerkennung von anderen Fachschulen: Bedarf durch veränderte Ausbildungsvoraussetzungen

Durch den Fachkräftemangel im elementarpädagogischen Bereich und die Bestrebung, Personen aus dem nichtdeutschsprachigen Ausland einzustellen, wirkt sich das Projekt auch sehr begünstigend auf die Auseinandersetzung von Ausbilder:innen in Theorie und Praxis mit dem Thema Migration aus. So wurde uns viel Anerkennung für die geleistete Arbeit von anderen Fachschulen entgegengebracht. In Abstimmung mit den Übersetzer:innen hat das IfSB das Wörterbuch diesen Partnerausbildungsstellen zur Verfügung gestellt.

Inklusion, Vielfalt, Chancengerechtigkeit und gegenseitige Unterstützung sind Leitmaxime am IfSB.

Wir freuen uns, insbesondere in der aktuellen politisch-gesellschaftlichen Spannungslage, einen Demokratiepreis für unser Projekt zu bekommen. In diesem Projekt werden die Werte des IfSB deutlich. Herzlichen Dank für die Anerkennung durch die Stiftung Katholische Schule der Diözese Rothenburg-Stuttgart.

(Text: Katja Thalhofer und Sibylle Schmitt, Fachschule für Sozialpädagogik)

Das Bild zeigt die Urkunde mit der Aufschrift:
Demokratiepreis 2025. Die Stiftung Kathollische Freie Schule verleiht einen Anerkennungspreis für das Projekt:
Solidarität in Vielfalt - Ein Wörterbuch für mehr Chancengerechtigkeit an die Fachschule für Sozialpädagogik in Ravensburg.
Unterzeichnet ist die Urkunde von den Vorständen Prof. Dr. Matthias Gronover und Roland Grimmelsmann.
Schlagwörter
© 

Beitragsbild: IfSB

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022