Erzieher/in TEST

Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher

Sie möchten mit Kindern lernen und die Welt entdecken? Sie in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen? Dann sind Sie hier genau richtig. In drei unterschiedlichen Ausbildungsformen können Sie das Ziel einer staatlichen Anerkennung als Erzieher:in erreichen. Wählen Sie eine Ausbildungsform, die genau zu Ihnen passt.

Kleine Kinder spielen im Wald© Shutterstock
Erzieherin spielt mit Kindern© Shutterstock

Erzieher/in

Als Erzieher:in arbeiten Sie in Kindertagesstätten, Krippen oder Kindergärten. Ihre Haupttätigkeit liegt im Bereich der vorschulischen Erziehung. Darüber hinaus können Sie auch in der Jugendhilfe oder in Einrichtungen mit Menschen mit Assistenzbedarf tätig sein. Sie unterstützen Kinder und/oder Jugendliche und üben im Bereich der Erziehungs- und Bildungsarbeit höchst verantwortungsvolle Aufgaben aus. Dazu gehört unter anderem Bildungsprozesse bei Kindern anzuregen, kreative und musische Erfahrungen zu ermöglichen und Eltern in der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen.

Das macht den Beruf so spannend

Sie möchten einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag? Als Erzieher:in gleicht kein Tag dem anderen. Sie finden sich täglich in unterschiedlichen Rollen wieder: Ob als Bezugsperson für die Kinder, als Ansprechpartner/in für die Eltern, als Beobachterin der kindlichen Entwicklung oder Ideenentwicklerin in der Gestaltung des Alltags – Abwechslung ist geboten und sinnerfüllter kann eine berufliche Tätigkeit kaum sein.  

Ausbildungsformen

Die Ausbildung dauert in der Regel 4 Jahre. Wir bieten an unseren Standorten folgende Ausbildungsgänge an:

Ausbildungen

1 BKSP

Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik

2 BKSP

Erzieher:in mit individueller Profilbildung

3 BKSPIT

Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)

▪ Theorie und Praxis im Wechsel

▪ Vermittlung grundlegender Fähigkeiten für sozialpädagogische Arbeitsfelder

▪ Allgemeinbildung

▪ Das Berufskolleg berechtigt zum Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik

▪ Erfüllung der Berufsschulpflicht

▪ mit vielfältigen Blockpraktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen

▪ Vertiefter Unterricht im Bereich Krippe, Heilerziehung, Heimerziehung und soziale Arbeit

▪ Individuelle Profilbildung durch eine Vielzahl von Wahlmodulen

▪ Im Rahmen der Ausbildung kann die Fachhochschulreife erworben werden.

▪ Anstellung und Vergütung durch Träger von Kindertagesstätten

▪ Wechsel von Theorie und Praxis während der gesamten 3-jährigen Ausbildung

▪ Individuelle Profilbildung durch Wahlmodule z. B. Leitungskompetenz

▪ Das Berufspraktikum ist in die dreijährige Ausbildung integriert.

▪ Bei pädagogischem Studium (min. 2 Semester) evtl. Direkteinstieg ins 2.Ausbildungsjahr

Ziel

Abschluss

Dauer

Voraussetzung

Bezahlung

Urlaub/Ferien

Weitere Facts!

Das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik dient nach dem mittleren Bildungsabschluss der Vorbereitung auf die Ausbildung zur Erzieher:in an der Fachschule für Sozialpädagogik.

Die Ausbildung gliedert sich in eine zweijährige schulische Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik und in ein einjähriges, durch die Fachschule begleitetes berufsbezogenes Praktikum (Berufspraktikum/Anerkennungsjahr) in einer sozialpädagogischen Einrichtung

Drei Jahre Theorie und Praxis im Wechsel (PIA): In dieser Form finden über drei Jahre hinweg jede Woche 2 bzw. 3 Schultage pro Schuljahr (abhängig von der jeweiligen Kursstufe) statt. An den anderen Tagen arbeiten Sie durchgängig in sozialpädagogischen Einrichtungen.

/

Stattlich anerkannte/r Erzieher:in Bachelor professional im Sozialwesen

Stattlich anerkannte/r Erzieher:in Bachelor professional im Sozialwesen

1 Jahr

Vollzeit: 2 Jahre Schule + 1 Jahr Berufspraktikum

3 Jahre Schule + Praxis im Wechsel Berufspraktikum inkludiert

Mittlere Reife

Mittlere Reife und
▪ einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik oder
▪ Fachhochschulreife + 6 Wochen Praktikum (Anrechnung BFD/FSJ)
▪ Kinderpfleger:in
▪ viele weitere Möglichkeiten

Mittlere Reife und
▪ einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik oder
▪ Fachhochschulreife + 6 Wochen Praktikum (Anrechnung BFD/FSJ)
▪ Kinderpfleger:in
▪ viele weitere Möglichkeiten

Nein!

JA!

1+2. Jahr:
Schüler-BAföG oder
Meister- BAföG (ca. 870€) möglich

3. Jahr: Vergütung durch den Träger (ca.1800€)

JA!

1.+2.+3. Jahr
Ausbildungsvergütung durch den Träger

Schulferien

In Jahr 1 und 2 Schulferien, in Jahr 3 Urlaub laut Trägervertrag

Urlaub gemäß Trägervertrag – während der Schulzeit kann kein Urlaub genommen werden

▪ Theorie und Praxis im Wechsel

▪ Vermittlung grundlegender Fähigkeiten für sozialpädagogische Arbeitsfelder

▪ Allgemeinbildung

▪ Das Berufskolleg berechtigt zum Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik

▪ Erfüllung der Berufsschulpflicht

▪ mit vielfältigen Blockpraktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen

▪ Vertiefter Unterricht im Bereich Krippe, Heilerziehung, Heimerziehung und soziale Arbeit

▪ Individuelle Profilbildung durch eine Vielzahl von Wahlmodulen

▪ Im Rahmen der Ausbildung kann die Fachhochschulreife erworben werden.

▪ Anstellung und Vergütung durch Träger von Kindertagesstätten

▪ Wechsel von Theorie und Praxis während der gesamten 3-jährigen Ausbildung

▪ Individuelle Profilbildung durch Wahlmodule z. B. Leitungskompetenz

▪ Das Berufspraktikum ist in die dreijährige Ausbildung integriert.

▪ Bei pädagogischem Studium (min. 2 Semester) evtl. Direkteinstieg ins 2.Ausbildungsjahr

Besonderheit in Ravensburg: Europaklasse PIA

Sie gehen gerne ins Ausland? Dann ist die Europaklasse in der praxisintegrierten Ausbildungsform genau das Richtige für Sie. Verknüpfen Sie ein 15-wöchiges Auslandspraktikum (gefördert durch Erasmus+) in einer sozialpädagogischen Einrichtung in Europa mit vielfältigen Praxiserfahrungen in Deutschland. Mehr dazu finden Sie hier.

Eifelturm Paris© Shutterstock

Standorte

Die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in können Sie an unseren Standorten Ravensburg und Ulm absolvieren.
Die Europaklasse (PIA) können Sie nur in Ravensburg besuchen.

Vorteile einer Ausbildung bei uns

Das IfSB gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Der innovative Einsatz digitaler Medien und europaweite Netzwerke sichern Ihnen eine qualitative und umfassende Berufsausbildung.

Nach der staatlichen Anerkennung stehen Ihnen über unsere hausinterne Akademie eine Vielfalt an Weiterbildungs- oder Fortbildungsmaßnahmen wie z.B. der Fachwirt für Organisation und Führung, die Mentorenfortbildung oder die Weiterbildung zur/m staatlich anerkannten Heilpädagogin/en offen.

Sie können sich bei uns auch für die Fachhochschulreife bewerben.

Sie haben nach der Ausbildung vor zu studieren? Aufgrund unserer Kooperationen mit einzelnen Hochschulen wird Ihnen ein Quereinstieg und damit ein verkürztes Studium ermöglicht. 

Kosten

Die Schul- und Verwaltungsgebühr beträgt in Ravensburg zurzeit 350,00 € pro Schuljahr zuzüglich 50,00 € Aufnahmegebühr im ersten Ausbildungsjahr.

Bewerbungsunterlagen

Bei Bewerbung

  • Bewerbungsanschreiben aus dem auch hervorgeht, ob einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik, Vollzeit Direkteinstieg, Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) oder Europaklasse PIA angestrebt wird
  • Lebenslauf: tabellarisch, aktuell und unterschrieben
  • 2 Passbilder für Schülerakte und späteren Schülerausweis
  • Geburtsurkunde oder Personalausweis in Kopie (bestätigt)
  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausbildung (von Ihrem Hausarzt)
  • Schulabschlusszeugnis amtlich bestätigt bzw. bei Schülern Halbjahresinformation (Abschlusszeugnis muss nachgereicht werden)
  • Sonstige Zeugnisse/Bestätigungen FSJ, BFD, Berufsabschlusszeugnis, geleistete Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten, Arbeitszeugnisse (bestätigt)

Gegebenenfalls

  • Einwilligung der Erziehungsberechtigten bei Minderjährigen
  • Namensänderungsnachweis z.B. Heiratsurkunde bei Verheirateten
  • Gleichstellung des Schulabschlusses Anerkennung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses (vom Regierungspräsidium) mit dem deutschen Schulabschluss
  • Aufenthaltsstatus/Aufenthaltstitel bei Bewerbern aus Ländern außerhalb der Europäischen Union
Später
  • Erweitertes Führungszeugnis im Original, nicht älter als 3 Monate bei Ausbildungsbeginn (nach Erhalt einer vorläufigen Zusage)
  • Bestätigung des Praktikums spätestens bei Ausbildungsbeginn Nachweise über 6 Wochen Praktikum in sozialpädagogischer Einrichtung

Stimmen

Justin_L

„Ich gehe aktuell in die Europaklasse-PIA. Ich habe bereits mein Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik hier am Institut für Soziale Berufe in Ravensburg absolviert. Das vorbereitende Berufskolleg hat mich in meiner Entscheidung für die Ausbildung zum Erzieher geprägt und gefestigt. Dieses Jahr hat mir einen wesentlichen Grundbaustein für die Ausbildung gelegt. Ich bin sehr froh, das Berufskolleg hier absolviert zu haben und nun meine Ausbildung ebenfalls hier machen zu dürfen.“
Justin L. (Absolvent des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik)

„,All-inclusive’ trifft es genau! Das IfsB zeichnet sich durch dessen Vielfalt aus! Die Dozenten sind mit der Praxis vertraut und daher ist der Unterricht sehr praxisnah. Das theoretisch Gelernte kann in den jährlichen Praktika sofort in die Tat umgesetzt werden. Ich kann allen nur empfehlen: Probieren Sie sich in der Praxis aus! Die Erfahrungen sind goldwert! Die Ausbildung am IfsB war für mich daher eine sehr schöne, lehrreiche & interessante Zeit!“
Sarah F. (Absolventin konsekutive Ausbildung)

„‚Die große Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen.’ (John Locke) Darum habe ich mich für die PIA-Ausbildung entschieden, weil es die perfekte Abwechslung zwischen Theorie und Praxis ist. So kann das Gelernte gleich umgesetzt werden!“
Ellen O. (Absolventin der praxisintegrierten Ausbildung)

„Mich haben während der Ausbildung die Auslandspraktika in Irland/Dublin und Schweden/Stockholm sehr gestärkt und persönlich weiterentwickelt. Ich bin selbstbewusster in meinem Auftreten geworden und weiß, wo meine Stärken liegen. Durch die persönlichen und inhaltlichen Gespräche mit den Dozent/innen sowie den Begegnungen mit verschiedenen Persönlichkeiten konnte ich mein fachliches Wissen erweitern. Ich kann sagen, dass ich durch die Ausbildung wachsam, neugierig und reflektierter geworden bin.“
Michelle M. (Absolventin der Europaklasse)

Ansprechpartner/innen in Ravensburg

Petra_Kreuzer© IFSB

Petra Kreuzer

Sekretariat VZ
Mo bis Do: 7.30 – 12.00 Uhr
und 13.30 – 15.00 Uhr
Fr: 7.30 – 11.30 Uhr
und 12.30 – 14.00 Uhr

Kapuzinerstraße 2
D-88212 Ravensburg
Tel.: + 49 (0) 751 361 56 11
Mail:

Kerstin_Dürnay© IFSB

Kerstin Dürnay

Sekretariat PIA/Europaklasse
Mo – Do: 8.00 – 11.45 Uhr
Di und Do: 13.30 – 15.30 Uhr
Fr: 7.30 – 12.45 Uhr

Kapuzinerstraße 2
D-88212 Ravensburg
Tel.: +49 (0) 751 361 56 46
Mail:

Ansprechpartner/innen in Ulm

Gabriele_Scharpf-Embacher© Scharpf

Gabriele Scharpf-Embacher

Sekretariat

Mo – Do: 8.00 – 16.00 Uhr
Fr: 8.00 – 13.00 Uhr
Karl-Schefold-Straße 22
D-89073 Ulm
Tel.:+49 (0) 731 – 967 050
Mail:

Ulli Pfänder© IFSB

Ulli Pfänder

Schulleitung
Katholische Fachschule für Sozialpädagogik

Karl-Schefold-Straße 22
89073 Ulm
Tel.: +49 (0) 731 967 0512
Mail:

Gabriele Semle© IFSB

Gabriele Semle

Stellvertretende Schulleiterin
Katholische Fachschule für Sozialpädagogik

Karl-Schefold-Straße 22
89073 Ulm
Tel.: +49 (0) 731 967 0512
Mail:

Auf einen Blick

Abschluss

Staatliche Prüfung zum/r Erzieher/in.

Beginn

Jährlich im September.

Bewerbung

Sie können sich jederzeit bewerben. Im Idealfall haben Sie bereits eine Ausbildungsstelle. Wenn nicht, sind wir Ihnen auf Wunsch dabei gerne behilflich.

Sie können sich bei uns auch für die Fachhochschulreife bewerben.

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022