Umsteigen / Einsteigen / Neustarten
14:00 - 18:00 Uhr
Eine Fortbildung für (Wieder-)Einsteigerinnen in Kindertagesstätten und für Fachkräfte nach dem KiTaG Fachkräftekatalog §7 KiTaG.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Landesverband Kath. Kindertagesstätten Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. statt.
Kindertageseinrichtungen befinden sich seit Jahren in einem ständigen Wandel.
Die Arbeit mit Kindern hat sich durch den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten und die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren verändert und erweitert. Diese neuen Anforderungen erfordern von den Fachkräften eine ständige Erweiterung ihrer Kenntnisse. Diese Fortbildung richtet sich speziell an Fachkräfte, die zum Beispiel aufgrund einer Familienphase längere Zeit in ihrem Beruf pausiert haben und an Fachkräfte, die noch nie in einer Kindertagesstätte gearbeitet haben.
Die Weiterbildung bringt Um- und Einsteigerinnen auf den aktuellen Stand der Elementarpädagogik und erleichtert damit den Berufs(wieder)einstieg. Die Lerninhalte orientieren sich am aktuellen Forschungsstand und an berufsrelevanten Themenbereichen.
Ferner hat der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) im Jahr 2013 einen "erweiterten Fachkräftekatalog" für Mitarbeiterinnen in Kitas aufgelegt. Nach diesem Fachkräftekatalog für Kitas müssen Personen, die keine originäre pädagogische Ausbildung haben, (Kultusministerium vom 08.05.13) eine zusätzliche Qualifikation von mindestens 25 Tagen absolvieren (dies entspricht unseren 200 Stunden) um im Kindergarten als Fachkraft arbeiten zu können. Sie finden diesen erweiterten Fachkräftekatalog unter der "Zielgruppe".
Organisation
Der Unterricht findet immer Freitag Nachmittag von 14.00 - 18.00 Uhr statt. Die Ferien sind unterrichtsfrei. Es müssen keine Leistungsnachweise erbracht werden.
Fachkräfte nach dem erweiterten Fachkräftekatalog bekommen nach Abschluss der Fortbildung ein Zertifikat. Teilnehmerinnen, die nicht zum erweiterten Fachkräftekatalog gehören, bekommen eine Teilnahmebescheinigung.
Dozentinnen und Dozenten
Lehrkräfte der Fachschule für Sozialpädagogik am Institut
Kolleginnen aus der Fachberatung Amtzell
Fachkräfte aus der Praxis
Inhalte
Grundlagen der Pädagogik
Berufsbild
Bild vom Kind
Rolle der Fachkraft
Situationsansatz
Montessori-Pädagogik
Beobachtung und Dokumentation
Naturpädagogik
Methodenansatz: Angebote mit Kindern
Der offene Kindergarten
Grundlagen der Entwicklung
Entwicklungstheorien
Soziologie / Familien heute
Risiko- und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung
Gender
Bindungstheorien
Bindung und Eingewöhnung
Spielentwicklung
Bildungs- und Orientierungsplan Baden-Württemberg
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Naturwissenschaften/Mathematik
Spracherziehung
Integration und Inklusion
Beziehungsgestaltung
Kreativangebote in der Kita
Musikpädagogik
Theaterpädagogik
Märchen erzählen
Kinderliteratur
Psychomotorische Bildungsangebote
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen SGB VIII
Arbeitsrecht / Tarifrecht
Aufsichtspflicht / Datenschutz
Kindeswohlgefährdung
Raumgestaltung, bauliche Sicherheit und Unfallverhütung
Hygienevorschriften
Zusammenarbeit gestalten, Qualität entwickeln
Kommunikation
Teamarbeit
Erziehungspartnerschaft
Übergänge gestalten
Kooperation Kindergarten / Grundschule
Qualitätsentwicklung und –sicherung
Familienzentrum
*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.
Zielgruppe
Fachkräfte im KindergartenErzieher*innen
Jugend- u. Heimerzieher*innen
Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
Lehrer*innen für Grund-, Haupt- und Sonderschulen
Diplom-Pädagog*innen, Diplom-Erziehungswissenschaftler*innen
Kindheitspädagog*innen
Heilpädagog*innen
Heilerziehungspfleger*innen
Kinderpfleger*innen
Erweiterte Fachkräfte im Kindergarten
Physiotherapeut*innen, Krankengymnast*innen,
Ergotherapeut*innen
Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut*innen
Logopäd*innen
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
Hebammen
Haus- und Familienpfleger*innen
Dorfhelfer*innen
Fachlehrer*innen für musisch-technische Fächer
Personen, die die erste Staatsprüfung für Grund-, Haupt- und Sonderschulen bestanden haben.
Kurstermine
Ansprechpartner/innen
Lucija Vinkovic
Kindheitspädagogin (B.A.), Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)

E-Mail:
Telefon: 0751/36156-34