+49 (0) 751 - 361 56 0
|

Leitungsmanagement - Gesamtkurs - Übersicht

Der Kurs ist nicht buchbar

Kursnr.
23-1-03
Beginn
Do., 10.11.2022,
09:00 - 16:30 Uhr
Dauer
Ende
Sa., 18.05.2024
Gebühr
0,00 €
Status
Keine Anmeldung möglich

Dies ist eine Gesamtübersicht über die Fortbildung "Leitungsmanagement". Eine Buchung ist hier nicht möglich, diese nehmen Sie bitte bei den jeweiligen Modulen vor.


Die Leitung und Führung einer Kindertagesstätte ist spannend, komplex und eine Herausforderung sowohl in zwischenmenschlichen als auch in betriebswirtschaftlichen Bereichen.

In Zeiten wachsender Anforderungen, bei gleichzeitiger Unsicherheit über mögliche Entwicklungstendenzen, sind Zielklarheit und gemeinsames Handeln mit dem Träger, den Mitarbeitern und den Kunden von unschätzbarem Wert.

Wir möchten in dieser Fortbildung berufserfahrenen Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Konzepte an die Hand geben, die ihre Leitungsaufgabe unterstützen und Sicherheit in der Umsetzung garantieren.


Organisation

Die Fortbildung ist im Modulsystem aufgebaut. Sie besteht aus sechs voneinander unabhängigen Modulen, die sich über zwei Jahre erstrecken und sich alle zwei Jahre wiederholen. Die Module werden einzeln gebucht und bezahlt. Jedes Modul kostet 220,- EUR.

Der Einstieg in die Fortbildung ist jederzeit möglich. Für jedes Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie innerhalb von zwei Jahren vier Module besucht haben, erhalten Sie ein Zertifikat: „Zusatzqualifikation Leitungsmanagement“.


Inhalte

Modul 4 : Arbeiten im Team - Gemeinsam zum Erfolg

  • Inspektionscheck
    Reflektieren und gestalten der Teamarbeit in der Praxis
  • Coaching, Supervision
    Wir holen uns Unterstützung
  • Moderation
    Am Thema bleiben, Diskussionen lenken, Argumente formulieren
  • Verstehen und verstanden werden
    Toolschulung auf Basis des persolog® Verhaltensmodells
  • Dozentinnen: Sabine Stauß, Claudia Lerner, Dorothea Kuhmann


Modul 5: Professionelle Öffentlichkeitsarbeit - Die Außenwirkung im Blick haben

  • Wozu und wie?
    Ziele und Aufgaben
  • Zusammenarbeit mit Medienvertretern
    Auf den richtigen Umgang kommt es an
  • Grundlagen der Nachrichtensprache
    Berichte und Veranstaltungshinweise schreiben
  • PR gut planen
    Wie erstelle ich ein PR-Konzept?
  • Business-Outfit und Business-Knigge
    „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“
  • Dozentinnen: Petra Erne-Herrmann, Petra Schnierle


Modul 6: Mit Eltern gut zusammenarbeiten - Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

  • Kommunikation
    Umgang mit Provokation und Widerständen
  • Elterngespräche
    „Mit Eltern reden“
  • Partnerschaft leben
    Biographiearbeit begleiten, Eingewöhnung gestalten, Übergänge erleichtern
  • Interkulturelle Zusammenarbeit
    Familien mit Migrationshintergrund
  • Inklusion
    Ein Thema, das uns beschäftigt und Lösungen braucht
  • Elternbildung
  • Kooperation und Vernetzung
    Vision „Familienzentrum“
  • Dozentinnen: Laura Nussbaumer, Linda Yulo, Karina Schröder


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Erzieher*innen
Sozialpädagog*innen
Heilpädagog*innen
Elementarpädagog*innen
die jeweils bereits eine Leitungsfunktion innehaben.

Kurstermine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Ansprechpartner/innen

Icon Geburtstagstorte

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022