Leitungsmanagement - Modul: Mit Eltern gut zusammenarbeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Die Leitung und Führung einer Kindertagesstätte ist spannend, komplex und eine Herausforderung sowohl in zwischenmenschlichen als auch in betriebswirtschaftlichen Bereichen.
In Zeiten wachsender Anforderungen, bei gleichzeitiger Unsicherheit über mögliche Entwicklungstendenzen, sind Zielklarheit und gemeinsames Handeln mit dem Träger, den Mitarbeitern und den Kunden von unschätzbarem Wert.
Wir möchten in dieser Fortbildung berufserfahrenen Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Konzepte an die Hand geben, die ihre Leitungsaufgabe unterstützen und Sicherheit in der Umsetzung garantieren.
Organisation
Die Fortbildung ist im Modulsystem aufgebaut. Sie besteht aus sechs voneinander unabhängigen Modulen, die Module wiederholen sich teilweise, werden aber auch immer wieder abgewandelt und neu konzipiert - je nach Interessen der Teilnehmer*innen. Jedes Jahr finden 3 Module statt. Die Module werden einzeln gebucht und bezahlt.
Der Einstieg in die Fortbildung ist jederzeit möglich. Für jedes Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sie haben die Möglichkeit, ein Zertifikat "Zusatzqualifikation Leitungsmanagement" zu erhalten. Hierzu müssen Sie innerhalb von 2 Jahren 4 Module belegen. Die Teilnahmebescheinigungen dieser 4 Module müssen Sie uns eingescannt mailen oder als Kopien zusenden. Ihr Zertifikat wird dann aus den eingereichten Teilnahmebescheinigungen erstellt. Es besteht aus einer Auflistung der Module mit Unterrichtseinheiten.
Dozentinnen
Laura Nussbaumer
Linda Yulo
Karina Schröder
Inhalte
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Kommunikation
- Umgang mit Provokation und Widerständen
- Elterngespräche
- „Mit Eltern reden“
- Partnerschaft leben
- Biographiearbeit begleiten, Eingewöhnung gestalten, Übergänge erleichtern
- Interkulturelle Zusammenarbeit
- Familien mit Migrationshintergrund
- Inklusion
- Ein Thema, das uns beschäftigt und Lösungen braucht
- Elternbildung
- Kooperation und Vernetzung
- Vision „Familienzentrum“
*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.
Zielgruppe
Erzieher*innenSozialpädagog*innen
Heilpädagog*innen
Elementarpädagog*innen
die jeweils bereits eine Leitungsfunktion innehaben.
Kurstermine
Anzahl: 316.05.2024
09:00 - 16:30 Uhr
IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 8, Kolpinggebäude
17.05.2024
09:00 - 16:30 Uhr
IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 8, Kolpinggebäude
18.05.2024
09:00 - 16:30 Uhr
IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 8, Kolpinggebäude
Ansprechpartner/innen
Katja Thalhofer
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)

E-Mail:
Telefon: 0751/36156-41