+49 (0) 751 - 361 56 0
|

Unterwegs im Ganztag: Angebote für Kinder und Jugendliche gestalten - Gesamtkurs

Der Kurs ist nicht buchbar

Kursnr.
23-1-04
Beginn
Mo., 25.03.2024,
08:00 - 12:00 Uhr
Dauer
12 Termine
Ende
Sa., 14.12.2024
Gebühr
780,00 €
Status
Keine Anmeldung möglich

Eine Fortbildung für Betreuungskräfte an Schulen.

Verbunden mit dem stetig wachsenden Angebot der Ganztagesbegleitung an Schulen steigt auch der Anteil der in diesem Arbeitsfeld Tätigen.

Diese Betreuungskräfte an Schulen decken hierbei weitaus mehr Bereiche als die klassische Hausaufgabenbetreuung oder AG-Angebote ab. Sie begleiten, unterstützen und fördern Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung und tragen somit einen wesentlichen Teil zu deren Persönlichkeitsbildung bei.

Aus diesem Grund sind auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden gestiegen – insbesondere im Rahmen multiprofessioneller Zusammenarbeit im Kontext Schule. Um den vielfältigen Anforderungen gerecht werden zu können, benötigen Betreuungskräfte ein auf diese Altersgruppe abgestimmtes Repertoire an Wissen und Handlungsstrategien.


Organisation

Diese Fortbildung gliedert sich in einen Basiskurs und einen Aufbaukurs. Beide Kurse sind separat buchbar.


Der Basiskurs gliedert sich in 4 Module mit insgesamt 45 Unterrichtseinheiten. Zum Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.


Der Aufbaukurs beinhaltet 3 Module mit insgesamt 34 UE Unterrichtseinheiten.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung bzw. mit Beendigung des 3. Moduls inklusiver Erfüllung der Praxisaufgabe ein Zertifikat.


Die jeweiligen Fortbildungsmodule des Basis- wie auch des Aufbaukurses bauen aufeinander auf und sind nicht einzeln buchbar.


Dozentinnen und Dozenten

Anna Lippus, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Sexualpädagogin

Andreas Roth, Diplom-Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (FH)

Petra Kolb, Diplom-Pädagogin, Systemische Beraterin (SG)

Roland Schild, Spielpädagoge

Anja Blumauer-Geene, Spielpädagogin


Inhalte/ Termine Basiskurs

Modul I:        

Grundlagen für die Arbeit in der Ganztagesbegleitung

Rolle und Selbstverständnis als Mitarbeitende in der Ganztagesschule

Im Spannungsfeld vielfältiger Erwartungen: Möglichkeiten der Koopertion und Vernetzung

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit in der Ganztagesbegleitung

Termine:        

25.03.2024 /  12;30 – 16.30 Uhr

26.03.2024 /  09:00 – 16.30 Uhr

Dozentin und Dozent: Andreas Roth und Petra Kolb


Modul II:

Methodisches Know-how: Gruppenspiele & mehr im Ganztag

Termin:

13.04.2024 / 09:00 – 16:30 Uhr

Dozent:


Modul III:

Lebenswelten und Bedürfnisse von Schulkindern

Entwicklungspsychologische Grundlagen

Gruppenprozesse verstehen, begleiten und aktiv gestalten

Termine:        

19.04.2024 /  13:30 – 16:30 Uhr

20.04.2024 /  09:00 – 16.30 Uhr

Dozentin: Anna Lippus


Modul IV:

Workshop Praxis I: Pädagogische Angebote planen und durchführen

Praxiscoaching: eigene Praxisangebote auswerten und reflektieren

Termine:        

18.05.2024 /  08:00 – 13.30 Uhr

29.06.2024 /  08:00 – 12.00 Uhr

Dozentin: Petra Kolb


Inhalte/ Termine Aufbaukurs

Modul I:        

Gelingende Kommunikation und Gesprächsführung

Konfliktverständnis

Eskalation & Deeskalation: Umgang mit verhaltenskreativen Schülerinnen und besonderen (Konflikt-)situationen

Fallbesprechungen / Kollegiale Beratung

Termine:

05.09.2024 /  09:00 – 16:30 Uhr

06.09.2024 /  09:00 – 16.30 Uhr

Dozentin: Petra Kolb


Modul II:

Methodisches Know-how: Gruppenspiele & mehr im Ganztag

Termin:

28.09.2024 / 09:00 – 16:30 Uhr

Dozent: Anja Blumauer-Geene


Modul III:

Workshop Praxis II: Pädagogische Angebote planen und durchführen / Bedarfsanalyse bzw. konzeptionelle Auseinandersetzung im Ganztag / Fallbearbeitung        

Termine:

19.10.2024 / 08:00 – 13:30 Uhr

14.12.2024 / 08:00 – 12:00 Uhr

Dozentin: Petra Kolb


Praxisaufgabe für den Erhalt des Zertifikats in Modul III zwischen Termin I und II:

Sie entwickeln eine Projektidee und führen diese in der Praxis durch, setzen sich mit einer konkreten Fallsituation auseinander oder führen eine sogenannte Bedarfsanalyse im Sinne von konzeptionellen Überlegungen durch und beschreiben dies in einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung.

Sollten Sie von dieser Praxisaufgabe absehen, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Module.


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Die Basiskurs-Fortbildung richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende ohne pädagogische Ausbildung, aber auch an alle Mitarbeitenden im Rahmen der Ganztagesangebote an Schulen, die ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten.

Zielgruppe des Aufbaukurses sind Teilnehmende, die bereits den Basiskurs besucht haben, aber auch pädagogische Fachkräfte, die ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse für die Arbeit mit Schulkindern erweitern und vertiefen möchten.

Kurstermine

Anzahl: 12
Datum

25.03.2024

Uhrzeit

12:30 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

26.03.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

13.04.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

19.04.2024

Uhrzeit

13:30 - 16:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 320

Datum

20.04.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

18.05.2024

Uhrzeit

08:00 - 13:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

29.06.2024

Uhrzeit

08:00 - 12:00 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

05.09.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

06.09.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Datum

28.09.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 208

Seite 1 von 2


Ansprechpartner/innen

Icon Geburtstagstorte

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022