Kursangebote >> Kursbereiche >> Fachkräfte in der Pflege >> Kursdetails

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter/innen in der Pflegeausbildung

Kursnr.
24-3-04
Beginn
Mo., 14.10.2024,
09:00 - 16:30 Uhr
Dauer
8 Blockwochen
Ende
Fr., 16.05.2025
Gebühr
2400,00 €
Status
Es sind noch Plätze frei

Im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung wächst die Bedeutung der Praxisanleitung für Auszubildende in der Pflege und geht mit steigenden Anforderungen und erweiterten Aufgabenbereichen für anleitende Fachkräfte einher. In diesem Zusammenhang spielen Anleiterinnen eine entscheidende Rolle bei der dynamischen Entwicklung pflegerischer Kompetenzen. Ein vorrangiges Ziel der Ausbildung ist es, eine nahtlose Integration von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu gewährleisten. Aus diesem Grund stellen Praxisanleitende ein wesentliches Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung dar. Sie sorgen ferner für kompetenten Fachkräftenachwuchs.

Die Zielsetzung dieser Fortbildung richtet sich nach den vielfältigen Anforderungen, die an die berufspädagogische Fachkraft gestellt werden. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre pädagogischen Fähigkeiten auszubauen und notwendige Kenntnisse zu erwerben, die Ihnen helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Zusatzqualifikation zur berufspädagogischen Fachkraft befähigt Sie daher:

  • Die neue Rolle der berufspädagogischen Fachkraft professionell gestalten
  • Lernende beim Erwerb und der Entwicklung Ihrer beruflichen Handlungskompetenz zu begleiten
  • Durch stetige Reflexion die eigene neue Rolle und Verantwortung zu erkennen und mittels des notwendigen pädagogischen Fachwissens eine berufspädagogische Handlungskompetenz zu entwickeln
  • Die praktische Ausbildung in Ihrem Bereich zu koordinieren, als Multiplikator im Team zu fungieren und hierbei Verantwortung zu übernehmen
  • Lernsituationen und -anlässe unter Berücksichtigung pädagogischer und lerntheoretischer Grundlagen individuell und strukturiert zu planen, durchzuführen und zu reflektieren
  • Gesprächssituationen individuell und angemessen zu gestalten
  • Beurteilungen zu tätigen und bei Prüfungen mitzuwirken
  • Methoden zu entwickeln, Ihr eigenes Wissen auf dem wissenschaftlich neuesten Stand zu halten und somit der Forderung nach lebenslangem Lernen gerecht zu werden


Organisation

Die Fortbildung umfasst die vorgegebenen 300 Stunden. Die Stunden setzen sich zusammen aus einer Kombination von 260 Theoriestunden und 40 Praxisstunden. Insgesamt dauert die Weiterbildung, unter Berücksichtigung der Ferienzeiten, 8 Blockwochen in insgesamt 8 Monaten.

Die Theorieblöcke finden in Präsenz, online und in selbstorganisiertem Lernen statt.

Die praktischen Anteile teilen sich in selbstorganisiertem Lernen sowie der Durchführung eines Praxisprojektes (Anleitungssituation) in Ihrer Einrichtung auf. Als Abschluss wird eine Facharbeit über das Praxisprojekt verfasst und in einem Abschlusskolloquium präsentiert.


Nach Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat über die absolvierte Fortbildung. Hierfür ist die Teilnahme an allen Inhalten verpflichtend.


Inhalte

Den Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten und reflektieren

  • Professionelle Identität und berufliches Selbstverständnis entwickeln
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der generalistischen Pflegeausbildung und Praxisanleitung
  • Berufspädagogik, Methodik und Didaktik, persönliche Organisation
  • Organisation und Planung von konkreten Anleitungssituationen
  • Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten, Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen, Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
  • In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln


Kommunikation und Gesprächsführung gezielt einsetzen

  • Psychologie – Umgang mit vorbelasteten Auszubildenden
  • Lernen - Lernprozesse verstehen
  • Interkulturelle Haltung


Leistungen professionell einschätzen und bewerten

  • Grundlegende Bedeutung der Beurteilung und Bewertung
  • Kompetenzorientierte Beurteilungsverfahren - Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden
  • Kompetenzorientierte praktische Prüfungen mitgestalten


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Personen mit abgeschlossener Ausbildung als: Altenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegefachkraft

Kurstermine

1. Blockwoche: 14.10. - 18.10.2024 - Präsenzunterricht
2. Blockwoche: 11.11. - 15.11.2024 - Selbstorganisiertes Lernen
3. Bockwoche: 09.12. - 17.12.2024 - Präsenzunterricht
4. Bockwoche: 13.01. - 17.01.2025 - Selbstorganisiertes Lernen
5. Blockwoche: 17.02. -21.02.2025 - Präsenzunterricht
6. Bockwoche: 17.03. - 21.03.2025 - Projektwoche
7. Bockwoche: 31.03. - 04.04.2025 - Präsenz- und Onlineunterricht
8. Blockwoche: 12.05. - 16.05.2025 - Selbstorganisiertes Lernen und Kolloquium


Ansprechpartner/innen

Icon Geburtstagstorte

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022