Kursangebote >> Kursbereiche >> Kursdetails

Komplementäre Pflege: Therapeutische Pflege - Bobath-Konzept

Kursnr.
26-2-04M7
Beginn
Do., 25.02.2027,
09:00 - 16:30 Uhr
Dauer
2 Tage
Ende
Fr., 26.02.2027
Gebühr
330,00 €
Status
Es sind noch Plätze frei
Kursleitung


Komplementäre Pflege gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur als Ergänzung zur Schulmedizin, sondern als wirksamer Beitrag zu einer ganzheitlichen, menschenzentrierten Pflegepraxis. Sie vereint bewährte, häufig traditionsreiche Methoden mit modernen pflegerischen Konzepten und bietet dabei weit mehr als nur alternative Behandlungsoptionen: Sie schafft Raum für Achtsamkeit, Nähe und therapeutische Zuwendung. Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, verschiedene Methoden der komplementären Pflege praxisnah kennenzulernen und ihr Fachwissen gezielt zu erweitern. Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, professionelle Handlungskompetenz zu fördern und die Pflegequalität im Sinne einer würdevollen, empathischen und ressourcenorientierten Versorgung nachhaltig zu stärken.


Organisation

Die Fortbildungsreihe umfasst sieben, voneinander unabhängige, Module, die sich über einen Zeitraum von zwölf Monate erstrecken. In jedem Jahr werden eine Anzahl Module angeboten.

Alle Module sind für Einsteigerinnen geeignet.

Die Module werden einzeln gebucht und bezahlt.

Ein Einstieg in diese Fortbildungsreihe ist jederzeit möglich.

Für jedes Modul erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Sie haben die Möglichkeit, ein Zertifikat "Komplementäre Pflege" zu erhalten. Hierzu müssen Sie innerhalb von zwei Jahren vier Module belegen. Die Teilnahmebescheinigungen dieser vier Module müssen sie uns eingescannt mailen oder als Kopien zusenden. Ihr Zertifikat wird dann aus den eingereichten Teilnahmebescheinigungen erstellt. Es besteht aus einer Auflistung der belegten Module mit Unterrichtseinheiten.

Die Preise verstehen sich inklusive Materialkosten.


Inhalte

Grundsätze des Bobath-Konzepts

  • Transfer ins Bett und aus dem Bett
  • Positionierung zur aktivierenden Körperpflege
  • Positionierung auf der mehr / weniger betroffenen Seite, angepasste Rückenlage
  • Rumpfwinkel


Referentin für dieses Modul ist Elena Klauser


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Altenpflegerinnen, Altenpflegehelferinnen, Pflegefachkräfte, Heilerziehungspflegerinnen, Heilerziehungsassistentinnen, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Präsenzkräfte, Alltagsbegleiterinnen, Betreuungsassistentinnen in der Altenpflege, angelernte Kräfte in der Alten- und Heilerziehungspflege und alle Interessierte

Kurstermine

Anzahl: 2
Datum

25.02.2027

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Bad Wurzach, Marktstraße 9/2, Schloss Bad Wurzach

Datum

26.02.2027

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Bad Wurzach, Marktstraße 9/2, Schloss Bad Wurzach



Ansprechpartner/innen

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022