Auf einen Blick
- Nächster Start: 14.10.2022
- Zielgruppe: Erzieher/innen, Jugend- und Heimerzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Heilpädagogen/innen, Sozialpädagogen/innen, Pflegefachkräfte. Nach Ausbildungsabschluss benötigen Sie eine zweijährige Berufserfahrung. Bei Teilnehmer/innen mit Abitur oder Fachhochschulreife ist ein Jahr Berufserfahrung ausreichend.
- Benötigte Bewerbungsunterlagen:
- Anmeldeformular zum Download
- Lebenslauf mit Lichtbild (wahlweise eine JPG-Datei)
- Kopie des Fachschulabschlusses (staatl. Anerkennung)
- beglaubigte Kopie des Fachschulabschlusszeugnisses
- Beglaubigter Nachweis über die erforderliche Berufserfahrung
- Kopie der Geburtsurkunde oder des Personalausweises
Inhalte
Diese werden in den Arbeitsformen Vorträge, Gruppenarbeit, Eigenstudium, Übungen, Einzelcoaching sowie moderierte Studiengruppen vermittelt und gefördert. Je nachdem, ob sie aus dem pädagogischen oder dem pflegerischen Bereich kommen, wählen Sie den Wahlpflichtbereich “Sozialpädagogik” oder “Sozialpflege”.
Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung (200 Stunden):
- Marketing
- Unternehmensgründung
- Finanzierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Vertragsrecht
Organisation und Führung (200 Stunden):
- Führungsrolle und Führungsverhalten
- Lern- und Arbeitstechniken
- Organisation von sozialen Systemen
- Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen
- Organisationsentwicklung
- Grundlagen des Projektmanagements
Berufs- und Arbeitspädagogik (200 Stunden):
- Allgemeine Grundlagen
- Berufliche Handlungskompetenz
- Organisation der Ausbildung
- Einführung in den Lernort Praxis
- Lernsituationen in der Praxis
- Förderung des individuellen Lernprozesses
- Leistung beurteilen und bewerten
Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe § 4 (3) sieht für die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ab dem 01.01.2020 eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden vor. Die zusätzlichen Stunden sind aus dem Wahlpflichtfach und dem Wahlfach heranzuziehen.
Sozialpädagogik (200 Stunden):
- Professionelles Selbstverständnis
- Zusammenarbeit und Vernetzung im Sozialraum
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- Gelingende Kommunikation als Führungsaufgabe I
- Pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im gesellschaftspolitischen Kontext
- Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
- Gelingende Kommunikation als Führungsaufgabe II
- Gesundheitsförderung in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
ODER
Sozialpflege (200 Stunden):
- Pflegewissenschaft
- Kommunikation
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege I
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflege II
- Pflegemanagement
- Personalmanagement