Kursangebote >> Kursbereiche >> Kursdetails

Weiterbildung Spielpädagogik

Kursnr.
25-3-02
Beginn
Mo., 27.10.2025,
- Uhr
Dauer
21 Tage
Ende
Sa., 05.12.2026
Gebühr
1700,00 €
Status
Es sind noch Plätze frei
Kursleitung


"Das Spiel ist die höchste Form der Forschung." - Albert Einstein


Die Weiterbildung Spielpädagogik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten durch das Medium Spiel zu erweitern. Dieser Kurs richtet sich an alle, die am Spiel interessiert sind, unabhängig von ihrem beruflichen Hintergrund. Alle spielinteressierten Erwachsenen sind eingeladen, sich mit Spiel und dessen Qualitäten auseinanderzusetzen. Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern dieses auch unmittelbar ausprobieren und in die Praxis umsetzen können.

Die einzelnen Module bauen aufeinander auf und beginnen mit den Grundlagen der Spielpädagogik. Die weiteren Module widmen sich jeweils einem Schwerpunktthema.

Das Spielpädagogik-Zertifikat bietet eine umfassende Qualifizierung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Teilnehmenden zugeschnitten ist. Mit guten Rahmenbedingungen und einem praxisnahen Ansatz möchten wir alle Interessierten dabei unterstützten, das Spiel in all seinen Facetten für sich zu entdecken und somit die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und neue Wege zu beschreiten.


Organisation

Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an allen 7 Modulen sowie die Planung, Durchführung und Präsentation eines spielpädagogischen Projekts erforderlich.


Inhalte

Modul 1: Grundlagen der Spielpädagogik 1

Dieses Modul bietet einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen der Spielpädagogik. Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung des Spiels als Kulturschaffend kennen. Die Erweiterung der Fantasie und Kreativität, des Wahrnehmungsvermögens und die Möglichkeiten im und durch Spiel werden erforscht und ausprobiert. Gemeinsam wird Spiel als Instrument entdeckt, als Experimentierfeld und anregungsreichem Raum, in dem sich Menschen neuen Ideen und Entwicklungen stellen können. Neue und alte Spiele werden ausprobiert, gespielt, ab- oder umgewandelt und somit die ersten Erfahrungen als Spielleitung gemacht.


Termine: 27.10. - 29.10.2025

Dozierende: Anja Blumauer-Geene und Roland Schild


Modul 2: Grundlagen der Spielpädagogik 2

In diesem Modul erlernen die Teilnehmenden die grundlegenden Schritte zur Planung, Durchführung und Evaluation spielpädagogischer Projekte. Von der Ideenfindung über die Ressourcenplanung bis hin zur Reflexion werden alle Phasen des Projektmanagements behandelt.


Termine: 19.02. - 21.02.2026

Dozierende: Anja Blumauer-Geene und Roland Schild


Modul 3: Improvisation und darstellendes Spiel

Dieses Modul widmet sich der Bedeutung von Theater und darstellendem Spiel in der Spielpädagogik. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Theaterformen kennen und erfahren, wie sie diese kreativ umsetzen können. Sie lernen mit Humor und Improvisation herausfordernde Situationen zu meistern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung von Kreativität, Ausdrucksfähigkeit und Teamwork.


Termine: 17.04.2026 - 19.04.2026

Dozentin: Juliane Albrecht


Modul 4: Digitale Spiele

In diesem Modul werden die Teilnehmenden mit dem Einsatz digitaler Spiele in der Spielpädagogik vertraut gemacht. Sie lernen, wie sie digitale Medien sinnvoll und kreativ nutzen können. Es wird die spannende Schnittstelle zwischen der Spiel- und der Medienpädagogik beleuchtet und dessen Potential für eigene Projekte entdeckt. Die Erstellung kleiner digitaler Spiele ist ebenso Inhalt des Moduls, wie das Erkunden digitaler

Spielwelten.


Termine: 08.05. - 10.05.2026

Dozent: Christian Hauser


Modul 5: Spielraum Natur und Abenteuer

Mit diesem Modul möchten wir den Teilnehmenden die Bedeutung von Abenteuerspielen und dem naturverbundenen Spiel vermitteln und sie dazu inspirieren, die Natur als einen lebendigen Spielraum zu nutzen. Dieses Modul beinhaltet viele unterschiedliche praktische Spielaktivitäten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, die Konzepte und Spielprojekte direkt in der Natur anzuwenden. Durch erlebnisorientiertes Lernen und Reflexion werden sie befähigt, das Eingeübte schnell und sicher umzusetzen.


Termine: 12.06. - 14.06.2026

Dozent: N.N


Modul 6: Zirkusspiele

Im Zirkusspiele-Modul tauchen die Teilnehmenden in die faszinierende Welt des Zirkus ein. Sie lernen verschiedene Zirkusdisziplinen kennen, von Jonglage über Akrobatik bis hin zu Clownerie und erfahren, wie sie diese spielerisch vermitteln können. Zirkusspiele fördern nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch Selbstvertrauen und Teamgeist. Dieses Modul findet im Hofzirkus in der Nähe von Tettnang statt.


Termine: 23.07. - 26.07.2026

Dozentin: Silka Thanner


Modul 7: Abschlussprojekt

Als Abschluss der Weiterbildung planen, realisieren und präsentieren die Teilnehmenden ein spielpädagogisches Projekt. Dabei haben sie die Möglichkeit, das erlernte Wissen und ihre individuellen Fähigkeiten zu zeigen und erhalten am Ende das Zertifikat als qualifizierte Spielpädagoginnen.


Termine

04.12. - 05.12.2026

Dozentin und Dozent: Anja Blumauer-Geene und  Roland Schild


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Kurstermine

Anzahl: 21
Datum

27.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

28.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

29.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

19.02.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

20.02.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

21.02.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

17.04.2026

Uhrzeit

14:00 - 20:00 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

18.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

19.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Datum

08.05.2026

Uhrzeit

14:00 - 20:00 Uhr

Ort

IfSB Ravensburg, Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 214

Seite 1 von 3


Ansprechpartner/innen

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022