Prof. Dr. Aleida Assmann beim Vortrag

Ein denkwürdiger Abend mit Prof. Dr. Aleida Assmann

05.06.2024 – RAVENSBURG: Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher erlebten am 05. Juni in der Pfarrkirche St. Jodok einen Abend voller Inspiration und Nachdenklichkeit. Der Höhepunkt der Ausstellung „Menschenrechte und Menschenpflichten“ des Instituts für Soziale Berufe (IfSB) Ravensburg wurde mit einem packenden Vortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann gekrönt. Die renommierte Kulturwissenschaftlerin und Trägerin des Friedenspreises ...

mehr erfahren

Das Bild zeigt die Aufführung der Studierenden der Fachschule für Heilpädagogik zum Thema Menschenrechte

Detailliert recherchiertes Wissen künstlerisch-kreativ dargestellt

17.05.2024 – RAVENSBURG: Ein universelles Thema steht derzeit in der Kirche St. Jodok in Ravensburg im Mittelpunkt: Mit verschiedenen Schwerpunkten näherten sich dem Thema „Menschenrechte – Menschenpflichten“ rund 100 Auszubildende der Bereiche Heilerziehungspflege, Jugend- und Heimerziehung sowie Heilpädagogik am Institut für Soziale Berufe (IfSB). Die zahlreichen Gäste bei der Ausstellungseröffnung waren von der detailliert recherchierten ...

mehr erfahren

Portrait von Prof. Dr. Aleida Assmann

Vortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann am 05.Juni

10.05.2024 – RAVENSBURG: Als ein Höhepunkt der Ausstellung wird Prof. Dr. Aleida Assmann am 5. Juni um 19.30 Uhr den wissenschaftlichen Bogen zu den Ausstellungsthemen spannen mit ihrem Vortrag Menschenrechte und Menschenpflichten. In zahlreichen Veröffentlichungen hat die bekannte Kulturwissenschaftlerin unter anderem die Themen Gemeinsinn, Erinnerungskultur und Menschenpflichten ins Bewusstsein gerückt. Menschenrechte und Menschenpflichten ergänzen sich ...

mehr erfahren

Ausstellungseröffnung: Menschenrechte und Menschenpflichten

08.05.2024 – RAVENSBURG: Sie sind da, aber schwer zu greifen. Wir fordern sie für uns, gestehen sie anderen nicht unbedingt zu. Wir kommen ihnen nicht immer gerne nach, erwarten es aber von anderen. Eigentlich sollten sie für alle Menschen gleichermaßen gelten, doch warum tun sich Menschen so schwer damit? Den Themen „Menschenrechte und Menschenpflichten“ widmet ...

mehr erfahren

Wenig wahrgenommenes Berufsbild steht beim Aktionstag im Mittelpunkt

25.04.2024 – RAVENSBURG : Dass unsere Bevölkerung ein buntes und lebendiges Bild abgibt, daran sind maßgeblich auch Fachkräfte der Heilerziehungspflege beteiligt. Sie ermöglichen etwa Menschen mit geistigen oder psychischen Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Deshalb machten Lehrkräfte und Auszubildende des Instituts für Soziale Berufe (IfSB) Ravensburg am bundesweiten Aktionstag auf dem Ravensburger Marienplatz ...

mehr erfahren

Abschied und Aufbruch für 18 Pflegefachkräfte

25.03.2024 - RAVENSBURG: Wer aufbricht und etwas Neues beginnt, weiß nicht immer, wohin ihn die Reise führt. Ganz besonders gilt dies für 18 frisch gebackene Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen, die zwischen Januar und März ihre schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Prüfungen erfolgreich bewältigt haben.

mehr erfahren

Vier Personen sitzen an einem Konferenztisch und diskutieren.

Austausch zur Professionalisierung der Offenen Jugendarbeit

22.03.2024 – BREGENZ: Über Ländergrenzen hinweg fand ein interessanter Gedankenaustausch statt, an welchem auch unsere Kollegin Petra Kolb teilnahm. Eingeladen hatte Christian Zinkel-Camp von der koje, dem Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung in Vorarlberg.  Mit von der Partie waren auch Vertreter:innen der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) Baden-Württemberg, der Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg und des Kreisjugendrings ...

mehr erfahren

Belgische Gäste beeindruckt von Hospizarbeit

18.03.2024 – RAVENSBURG: Vor kurzem erlebten Studierende aus Belgien und Deutschland eine inspirierende Begegnung, die nicht nur ihre fachlichen Horizonte erweiterte, sondern auch die menschliche Verbindung über Grenzen hinweg vertiefte. Im Rahmen einer Internationalen Woche trafen sich angehende Pflegekräfte der Erasmus-Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Künste Brüssel mit ihren Kommilitonen am Institut für Soziale Berufe ...

mehr erfahren

Die Verantwortlichen für die Bildungspartnerschaft zeigen die unterschriebene Urkunde

Neue Bildungspartnerschaft in Bad Wurzach

29.02.2024 – BAD WURZACH: Vergangene Woche wurde zwischen dem IfSB-Standort in Bad Wurzach und der Realschule Kißlegg eine Bildungspartnerschaft gegründet. Dazu kamen Tom Dickmann (Geschäftsführer des IfsB) und Jörg Schmal (Schulleitung der Berufsfachschule für Pflege Bad Wurzach) mit Martin Weishaupt (Schulleitung der Realschule Kißlegg) und Christina Schubert (Beauftragte für Berufsorientierung der Realschule Kißlegg) zusammen.  Ziel ist ...

mehr erfahren

Frau klatscht behindertes Kind im Rollstuhl ab

Aktionstag Heilerziehungspflege

Lasst uns gemeinsam deutlich machen, wie wichtig wir Heilerziehungspfleger*innen sind! #AktionstagHEP 25. April 2024 11-14 UhrMarienplatz Ravensburg

mehr erfahren

Dr. Anne Widmann und ihre Stellvertreterin Eva Meier-Munding von der Fachschule Sozialpädagogik am Institut für Soziale Berufe (IfSB) Ravensburg sehen Chancen und Risiken im Erprobungsparagrafen des Landes Baden-Württemberg.

Erprobungsparagraf: Qualität in den Kitas muss erhalten bleiben

02.01.2024 – RAVENSBURG: Der baden-württembergische Landtag hat Ende November dem sogenannten Erprobungsparagrafen zugestimmt. Damit können die gesetzlichen Bedingungen für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen gelockert werden: Träger erhalten die Möglichkeit neue Modelle zu testen, um leichter Mitarbeitende zu gewinnen und so die Betreuungszeiten sicherzustellen. Bei allem Verständnis für die Eltern, Kommunen und Träger muss dabei weiterhin ...

mehr erfahren

Kennen Sie eigentlich unseren Newsletter? – Jetzt anmelden!

28.12.2023 – RAVENSBURG: Mit unserem Newsletter wollen wir Sie noch stärker am Leben und Lernen im Institut teilhaben lassen. Deshalb schreiben wir über die Themen, die uns aktuell am IfSB bewegen. Wir stellen Ihnen Menschen vor, Lehrende und Lernende, die das Institut tagtäglich prägen. Wir informieren Sie über Fort- und Weiterbildungen, interessante Termine oder spannende ...

mehr erfahren

© 

Beitragsbild: IfSB

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022